Youtube, Instagram, Facebook & Co.


Social Media Werbung: Fragen und Antworten

Rechtliche Fragen zu Social Media betreffen vor allem jene, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben -und Influenzer geworden sind. Insbesondere für das Publikum geht es bei den Influenzern darum, was sie tragen oder wofür sie sich begeistern. Hierbei die Grenzen zwischen Begeisterung, Produktplatzierung oder Werbung zu ziehen, kann schwierig sein. Die Leitfäden zum Thema Werbekennzeichung ist hilfreich, führt aber dennoch immer wieder zu Unsicherheiten.

Wann handelt es sich um Werbung und wann um eine Produktplatzierung bei Social Media?

Es handelt sich dann um Werbung, wenn beispielsweise ein Produkt für das Sie Geld bekommen haben die Hauptrolle hat und nicht Sie. Wenn die Bewerbung eines Produktes dann auch länger als 90 Sekunden dauert, handelt es sich sogar um eine sog. Dauer- werbung. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen müssen Sie kennzeichnen, dass es sich um Werbung handelt. Um eine Produktplatzierung handelt es sich dann, wenn Sie die Hauptrolle sind und das Produkt die Nebenrolle hat. Dann muss die Kennzeichnung beispielsweise mit “unterstützt durch Produktplatzierung” lauten. Es ist dabei unerheblich, ob Sie ein eigenes Produkt bewerben oder platzieren, da auch hier ein Hinweis erfolgen muss. Im Einzelfall kann eine Abgrenzung zwischen Werbung und Produktplatzierung schwierig sein. Zusätzlich kommt es auch immer darauf an, welchen Social Media Channel Sie verwenden, also ob Youtube oder Instagram zum Beispiel.

Gilt die Kennzeichnung nur für Produkte?

Nein. Eine Kennzeichnung hat auch dann zu erfolgen, wenn z.B. Werbung für eine Marke oder ein Unternehmen gemacht wird.

Was ist, wenn ich Werbung als solche nicht kennzeichne?

Dann könnte es sich um eine sog. Schleichwerbung handeln, d.h. es ist beispielsweise für den Follower nicht ersichtlich, dass es sich um Werbung handelt.

Ich habe das Produkt einer Marke verlinkt, ist das Werbung?

Wenn in diesem Beispielsfall das Produkt einer Marke getaggt wird und einer Verlinkung erfolgt, kann auch in diesem Fall eine kennzeichnungspflichtige Werbung vorliegen.

Was kann passieren, wenn ich gegen die Kennzeichnungspflicht verstoße?

Zum einen könnten Sie eine Abmahnung erhalten. Im Weiteren könnte auch eine einstweilige Verfügung oder Unterlassungsklage drohen. Im Übrigen könnten zusätzlich auch die Landesmedienanstalte auf Sie aufmerksam werden und eine Geldbuße verhängen, wie das beispielsweise in dem Fall “Flying Uwe” geschehen war. Diesem wurde wegen fortgesetzen Verstößen gegen die Kennzeichnungspflicht eine 10.500 EUR Geldbuße auferlegt.

Haben Sie noch weitere Fragen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Unsere Mitgliedschaften
© Rechtsanwältin Dr. Saskia Ostendorff