Datenschutzerklärung
Präambel
Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Sie erhalten im nachfolgenden einen Überblick wie Ihre personenbezogenen Daten erhoben, verwendet und gespeichert werden und wie wir den Schutz Ihrer Privatsphäre sicherstellen.
Unter personenbezogenen Daten versteht man nach Art. Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (zum Beispiel E-Mail Adresse, Telefonnummer etc.).
Unsere Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen, herunterladen, abspeichern oder ausdrucken.
1. Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Rechtsanwältin
Dr. Saskia Ostendorff
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Tel. 0176/32979520
E-Mail: so@ostendorff.legal
2. Ansprechpartnerin für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Rechtsanwältin
Dr. Saskia Ostendorff
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Tel. 0176/32979520
E-Mail: so@ostendorff.legal
3. Datenerfassung und Rechtsgrundlagen der Datennutzung
In dieser Datenschutzerklärung geht es um die Besucher Website der Kanzlei Ostendorff, insbesondere um Interessenten und Kunden und um Personen, die sich für die Angebote interessieren und nutzen möchten.
Die Website können Sie anonym nutzen.
Sie können mit der Kanzlei Ostendorff jederzeit per E-Mail Kontakt aufnehmen. Ihre Nachricht und Ihre E-Mail-Adresse werden dann ausschließlich für diese Korrespondenz verwendet.
Die personenbezogenen Daten werden i.S.d. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs.1b DS-GVO), wie die zur Erfüllung des Angebotes der Kanzlei Ostendorff, sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen verarbeitet;
b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)
Soweit erforderlich, werden Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von der Kanzlei Ostendorff oder Dritten verarbeitet, wie bspw. zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, oder der Gewährleistung der IT-Sicherheit.
4. Websiteaufruf
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den von Ihnen benutzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet, wie z.B. zur Bildschirmauflösung, zur Browserversion, zum Internetzugang, zum Betriebssystem, zur Sprache, zu den eingesetzten PlugIns, zur Herkunft nach Land/Region und zu Suchmaschinen. Diese Informationen werden automatisch an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem Log-File gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: • die IP-Adresse des anfragenden Rechners, • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, • der Name und die URL der abgerufenen Datei, • die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), • der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die aufgelisteten Daten werden von uns erhoben und verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website zu gewährleisten. Darüber hinaus dienen sie uns zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken, um unsere Leistungen stets verbessern zu können. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Der Betrieb unseres Online-Angebots erfolgt über einen Hosting-Dienstleistungsanbieter aus Deutschland. Der Anbieter, mit dem wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben, stellt uns Infrastruktur und Speicherplatz für unsere Website und E-Mail-Postfächer auf seinen Servern innerhalb der EU zur Verfügung und übernimmt die Wartung, den technischen Support sowie den Anlagenbetrieb. Hierbei werden vom Anbieter in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie uns bei der Nutzung unserer Dienste mitteilen, zum Beispiel Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Die Datenschutzbestimmungen unseres Hosting-Dienstleistungsanbieter können Sie hiereinsehen. Für einen reibungslosen und sicheren Betrieb unseres Online-Angebots zu sorgen stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO dar.
5. Zeitraum der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden, solange es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.
6. Information zu Google Analytics
Auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.(„Google“). Durch die Einbindung von Google Analytics erhebt Google unter Umständen auch personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten an Dritte übermittelt. Durch Google Analytics der Besucherverkehr der Website ausgewertet werden. Die von Google Analytics über sog. Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer)
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an den Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht möglich ist (“anonymize IP”). Die Anonymisierung findet in der Regel innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie dieses Browser-Add-on herunterladen und installieren: hier
Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren. Das Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, so muss das Opt-Out-Cookie erneut gesetzt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Webseite von Google Analytics Hinweis zu den Einstellungen der Privatssphäre bei Google finden Sie hier Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
7. Kontaktaufnahme
a. Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular für Sie vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: • Name • E-Mail-Adresse • Telefonnummer Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: • IP-Adresse des Nutzers • Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
b. Kontaktaufnahme via Post, Telefon, Fax oder E-Mail
Sie haben die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch, per Fax oder per E-Mail in Kontakt zu treten. Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet. Treten Sie mit uns per Fax in Kontakt, so werden insbesondere die Faxnummer bzw. die Absenderkennung sowie die sich aus dem Fax ergebenen Daten verarbeitet. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben verarbeitet. Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können. Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist. Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
c. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Kontaktanfrage oder einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht sobald die Konversations beendet ist und der Auftrag abgeschlossen wurde.
8. Bewerbungen
Sie können sich postalisch oder per E-Mail bei der Kanzlei Ostendorff bewerben. Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, werden wir die Informationen verarbeiten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung zur Verfügung stellen. Sofern Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail verschicken, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse um die Bewerbung zu bearbeiten und um zur Beantwortung Ihnen in Kontakt treten zu können. Bei postalischer Übersendung verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten. Zweck der Verarbeitung ist es, geeignete bewerbende Personen (m/w/d) ermitteln zu können. Die Verarbeitung Ihrer E-Mail Adresse erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sich aus der Bewerbung ergebenden personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG-neu. Die Bewerbungsunterlagen werden solange aufbewahrt, bis eine Entscheidung für oder gegen die bewerbende Person gefallen ist. Die personenbezogenen Daten werden danach gelöscht. Bewerbungsunterlagen die per Post zugeschickt wurden, werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahren zurückgeschickt.
9. Betroffenenrechte
a. Widerruf der einmal erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns ohne die Angabe von besonderen Gründen auf so@ostendorff.legal widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
b. Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht Auskunft zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten ver- arbeitet werden. Diese Recht umfasst dann, Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: a) die Verarbeitungszwecke; b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
c. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
d. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit gelöscht werden können.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten verlangen. Das bedeutet, dass diese personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
f. Recht auf Widerspruch Art. 21 DSGVO
Sie haben jeder Zeit das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, zu widersprechen.
g. Recht auf Datenübertragung Art. 20 DS-GVO
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Löschung bleibt davon unberührt, Art. 17 DS-GVO. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
h. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem (Link)[https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html] entnommen werden.
10. Soziale Netzwerke und externe Links
Neben unserer Website haben wir verschiedene Präsenzen in sozialen Netzwerken. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden möglicherweise personenbezogene Daten an den Anbieter übermittelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Nutzerdaten an ein Drittland der EU übermittelt werden können, wobei US-Anbieter sich dem sog. Privacy Shild verpflichtet haben. Hierzu hat sich unter anderem auch Google verpflichtet.
a. Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA): Datenschutzerklärung Opt-Out Möglichkeit Privacy Shield Zertifizierung
b. Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA Datenschutzerklärung und Opt-Out Möglichkeit
c. Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA): Datenschutzerklärung Opt-Out Möglichkeit Privacy Shield Zertifizierung
d. Linkedin (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) Datenschutzerklärung Cookie-Policy
Soweit wir auf unserer Website auf externe Links verweisen, weisen wir darauf hin, dass wir auf die Verarbeitung personenbezogener Daten keinen Einfluss haben.
11. Widerspruchsrecht über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Der Widerspruch ist, ohne Angabe von besonderen Umständen an uns zu richten (so@ostendorff.legal) und umzusetzen.
12. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Stand: Dezember 2020